Kriegen wir dieses Jahr einen richtigen heißen Sommer oder eher nicht?

Zur Zeit ist der 27.Mai 2024 und der Frühling neigt sich kalendarisch dem Ende zu. Das heißt theoretisch gesehen, ist der nächste Monat der erste Sommermonat im Jahr. Da wir kurz davor stehen und jetzt so langsam in den Sommer hinein kommen, frägt man sich natürlich wie das Wetter nächsten Monat wohl aussehen wird? Der Frühlingsmonat April und Mai waren in unserer Region sehr wechselhaft. Der Mai war besonders in unserer Region sehr nass, kaum Sonne und oft unterschiedliche Temperaturen und manchmal war es Morgens sogar noch kalt und tagsüber dann doch wieder stundenweise plötzlich warm, Abends dann wieder aber vermehrt Regenschauer oder sogar ein Gewitter. Wie wird wohl der Juni und kriegen wir überhaupt einen richtigen heißen Sommer oder eher nicht? Weil zur Zeit sieht es demnach nicht aus. Der Mai selbst, war in den vorherigen Jahren deutlich wärmer und sonniger als 2024. Und auch Bekannte und Nachbarn meinen, dass das Wetter wie es momentan ist, die nächsten 2 Monate so weiter gehen wird, also nicht mehr als 19 oder 20° C, Regenschauer, ab und zu etwas Sonne und dann wieder Gewitter und kühlere Phasen. Einer meiner Nachbarn meinte sogar, dass wir gar keinen richtigen heißen Sommer mehr kriegen würden, genauso wie keinen richtigen kalten Winter mehr. Wir bekämen nur noch so einen Mix aus Frühlings- oder Herbstwetter, wie es zur Zeit seit Wochen auch aussieht. Was meint ihr, stimmt das? Und hat das was mit dem Klimawandel zu tun? Und meine Eltern sagen auch, dass vor 20 Jahren die Frühlings- und Sommermonate ganz anders waren, es gab zum Beispiel nicht so viel wechselhaftes Wetter. Es gab zum Beispiel 4 Wochen lang sonniges warmes Wetter mit 30° C und dann erst ein Gewitter. Und macht sich damit wirklich der Klimawandel bemerkbar? Weil normalerweise müssten wir um diese Jahreszeit andere Temperaturen haben und nicht so viel wechselhaftes Wetter, erst Regen, dann Sonne, dann Gewitter, dann trocken bewölkt und dann wieder kurz warm.

Sonne, Sommer, Temperatur, Wetter, Gewitter, Frühling, Klimawandel, Regen, trocken, Wetterumschwung
Heizung aus, Zimmer viel zu kalt?

Hallo :)

Seit 2 Wochen sind unsere Heizungen automatisch aus, da das Wetter sommerlichere Temperaturen annimmt. Mein Zimmer ist aber trotzdem, ständig Eiskalt. Ich halte es nicht aus. Meine Finger werden weiß, ich hab Gänsehaut. Es ist Ende Mai und ich trage tshirt/lagarm, Pulli, socken und Manchmal 2 Hosen und eine in die Socken gesteckt.

Es war auch schon so schlimm, dass ich Nachts vor kälte nicht schlafen konnte. Da musste ich dann meinen Fön nehmen und die Bettdecke damit von innen aufwärmen. (Nicht gut für die Umwelz, aber ich musste) Täglich wärme ich mein Kirschkernkissen bestimmt 5 mal auf.

Wir wohnen im Erdgeschoss. Dazu kommt noch, dass an meinem Zimmer noch eine kleine Kammer ist, die nicht benutz wird und NICHT geheizt wird. Sie ist an 2 Außenwänden. Ich darf dort aber die Tür nicht zu machen, sonst bildet sich schimmel.

Mein Vater wird sehr schnell sauer und aggressiv und sagt das kann gar nicht sein. In seinem Zimmer sind es 18° und ihm ist nicht kalt. Ich bin sehr dünn und er nicht. Er lacht mich verspottend aus und wird wütend/laut. Dazu muss aber gesagt werden, dass meine ältere Schwester, die nicht hier wohnt, ungern her kommt weil auch sie sagt, es ist immer kalt.

Unsere Vermieter sind gerade im Urlaub also können wir selbst nichts an den Heizungen machen

Ich weiß nicht was ich noch machen soll. Ich kann nicht mehr den ganzen Tag lang frieren. Ich will Sachen machen, aber ich muss im Bett bleiben weil es sonst zu kalt ist.

Bitte um Hilfe. :(

wohnen, Temperatur, kalt, Kälte, Heizung, heizen, frieren, Wärme, Heizkörper
Kann jemand drüberschauen?

Aufgabe 1: 10Liter Wasser von 4°C sollen auf 80°C erwärmt werden. Die Dichte von Wasser beträgt bei

4°C 1 g/cm^3, y = 2*10^-4 *1/°C

a) Welchen Rauminhalt nehmen 10Liter Wasser von 4°C bei 80°C ein?

geg.: 10L, ∆T = 76°C

ges.: V2

V2 = V1 + (1 + 2 * 10^-4 + 1/°C (∆T))

V2 = 10000cm³ + (1 + 2 * 10^-4 + 1/°C (76°C))

V2 = 10000cm³ + 1,0152 cm³

V2 = 10001,0152 cm³

b) Welche Wärmemenge wird zur Erwärmung von 10Liter Wasser von 4°C auf 80°C benötigt?

Q = c * m * ∆T

Q = 4,182 * 10000g * 76°C

Q = 3178,320 J

Aufgabe 2: Welche Wärmemenge benötigt man, um 200g Blei von 20°C zum Schmelzen zu bringen? Schmelztemperatur von Blei 327°C, spezifische Schmelzwärme 25,12 J/g Spezifische Wärmekapazität von Blei c = 0,130

Q = (m * q) + (m * c * ∆T)

Q = (200g * 25,12 J/g) + (200g + 0,130 * 307°C)

Q = 5024 + 7982

Q = 13006 J

A: Es werden 13006 J zum schmelzen von 200g Blei benötigt.

Aufgabe 3: Es werden 100g Glaskugeln von 20°C in 300g Wasser von 60°C geschüttet. Welche Teperatur stellt sich ein? cGlas = 0,754 J/g*K

Q1 = cGlas * m * ∆T

Q1 = 0754 * 100 * 20

Q1 = 1508

Q2 = cWasser * m * ∆T

Q2 = 4,182 * 300 * 60

Q2 = 75276

Qges. = Q1 + Q2

Qges. = 76948,8

∆T = Q / (c * m)

∆T = 76948,8 / (4,182 * 400)

∆T = 76948,8 / 1672,8

∆T = 46°C

A: Die Temperatur des Gemischs pendelt sich bei 46°C ein.

Aufgabe 4: Wieviel Gramm Eis von 0°C können geschmolzen und anschließend als Dampf von 100°C verwendet werden, wenn eine Wärmemenge von 60 212,4 J zur Verfügung steht?

Q1 = qschm * m

Q1 = 333,7 J/g * 1g

Q1 = 333,7 J

Q2 = c * m * ∆T

Q2 = 4,182 * 1g * 100°C

Q2 = 418,2 J

Q3 = qdampf * m

Q3 = 2257 J/g * 1g

Q3 = 2257 J

Qges = Q1 + Q2 + Q3

Qges = 3008,9 J ==> 1g

60212,4 J ==> xg

Qges = 60212,4 J / 3008,9 J = 20,01g = 20g

A: Es werden 20g Eis benötigt.

Aufgabe 5: Ein Zimmer von 12m^2 Grundfläche und 2,50m höhe wird um 20°C erwärmt. Wieviel Kubikmeter Luft entweichen aus dem Zimmer?

∆V = y * V1 ∆T

∆V = 3,66 * 10-³ * 1/K * 30 *20k

∆V = 2,196m³

A: Es entweicht dem Zimmer 2,196m³ Luft.

Aufgabe 6: Um welche Temperatur muss ein Messingstab, der bei 30°C genau ein Meter lang ist, erwärmt werden, damit er 1mm länger wird?

∆l = l1 * a * (v1 – v2)

∆l = l1av2 – l1av2

-l1av2 = -l1av1 - ∆l

V2 = l1av1 + ∆l / l1a

V2 = (1m * 18 * 10^-6 * 1/°C * 30 + 0,001m ) / 1m * 18 * 10^-6 * 1/°C

V2 = 0,00154m / 0,000018 m/°C

V2 = 85,56 °C

∆V = V2 -V1

∆V = 85,56°C – 30°C

∆V = 55.56°C

A: Der Stab muss um 55,56°C erhitzt werden damit er sich um 1mm ausdehnt.

Temperatur, Wärme, Wärmelehre

Meistgelesene Fragen zum Thema Temperatur