Warum 2,5 Quadrat bei Klimaanlage?

Folgender Fall: ich habe mir eine Split Klimaanlage gekauft und möchte sie nun installieren lassen. Habe auch schon einen Klimatechniker beauftragt, der mir die Anlage installieren wird. Er hat mir auch angeboten das Stromkabel für die Klimaanlage zu verlegen, er dürfe es jedoch nur an der Klimaanlage anschließen und ich sollte für den Anschluss am Sicherungskasten einen Elektriker beauftragen.

Der Klimatechniker sowie die Anleitung der Klimaanlage besagen, dass ein 1,5 Kabelquerschnitt ausreicht, wenn die Leitung 50m nicht überschreitet(Die Leitung wäre etwa 10m lang). Die Klimaanlage hat eine Maximale elektrische Leistung von 1,8 KW.

Der Elektriker will das Kabel aber selbst verlegen und ein Kabel mit 2,5 Querschnitt verwenden, obwohl das doch eigentlich nicht nötig wäre?

Das Problem ist nun folgendes: der Elektriker will das Kabel 1. selbst kaufen und will für das Verlegen fast das doppelte wie der Klimatechniker. Außerdem kostet sein Kabel mit 2,5 Querschnitt pro Meter circa das doppelte.

Da mein Vater Elektriker war (er ist seit 15 Jahren in Rente) würde er mir das Kabel am Sicherungskasten anschließen (er findet auch das 1,5 ausreicht) wäre dann ja aber nicht versichert (glaube ich zumindest, er hatte keinen eigenen Betrieb)

Hat jemand Erfahrung oder kann mir erklären, warum der Elektriker unbedingt sein 2,5 Quadrat Kabel verwenden will, oder kann mir sagen ob ich im Falle eines Fehlers trotzdem Garantieansprüche usw. habe, wenn ich laut Anleitung 1,5 Quadrat verwende und von meinem Vater (der einen Meistertitel hat) anschließen lasse?

Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Klimaanlage, Sicherungskasten
LG Waschmaschine löst reproduzierbar FI aus?

Sehr geehrte Fragen-Leser,

unsere Waschmaschine (LG Direct Drive 7) löst seit letzter Woche reproduzierbar den FI aus. Dies geschieht immer nach etwa 1h (von 1h30m Gesamtdauer) und auch immer in der gleichen Waschphase, die ich aber nicht wirklich heraussticht (siehe Video, Abschaltung am Ende).

Nach einer Internetrecherche kamen für mich folgende Ursachen in Frage: Heizstäbe, Laugenpumpe und Motor. Allerdings habe ich das Gefühl eher einen selteneren Fehlerzustand erwischt zu haben. Die Heizstäbe habe ich bereits ausgebaut und alle Kontakte mit Multimeter gegen PE durchgemessen. Ich konnte keine Durchbrüche feststellen und das Element sah auch noch neuwertig aus.

Darüber hinaus ist der Zeitpunkt des Auslösens auch nicht wirklich Aussagekräftig, da die Maschine am Anfang beim Heizen funktioniert, zwischendurch beim Abpumpen funktioniert und am Ende beim starken Schleudern auch funktioniert (nach Freigabe des FI läuft die Maschine an der gleichen Stelle weiter). Innerhalb der Phase im Video kann der FI aber bis zu dreimal ausgelöst werden.

https://youtube.com/shorts/Z3_9eKfibe0?si=Dtf97ZYGXd77Frli

In der Hoffnung mehr Informationen zu bekommen, habe ich auch mal Leerlauf-Waschgänge im Kalt- sowie im 60°C- Modus gestartet. Die liefen beide ohne Probleme durch, weswegen eine Lastabhängigkeit vorliegen muss.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr wirklich weiter. Ich würde den Fehler gerne finden und die Maschine nicht nur auf eine Gummimatte stellen. Und auch das wahllose Tauschen von Teilen würde ich gerne vermeiden. Ich hoffe jemand von euch hat mehr Erfahrung oder eine Idee! Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Paul

Waschmaschine, Strom, Heimwerker, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sicherung, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Fragen zum Thema Strom