Pa Anlage aufbau?

Hallo liebe Gutefrage-Community,

vorab: ich kenn mich nicht wirklich gut aus...

Ich habe eine PA-Anlage bestehend aus:

  • 2x The.box PA 502a (aktiv) (400 W Rms)
  • 2x Eurolite VP1800S (passiv) (400 W Rms) 8 Ohm
  • Betrieben von einer behringer nu3000 (ohne dsp) 2x 440W auf 8 Ohm

Die Frage ist jetzt, wie ich diese am besten aufbaue. Brauche ich einen Vorverstärker bzw Mischpult? Ich hab eigentlich immer vom Handy per klinke auf Y xlr in einen Eingang einer 502a und der ausgang der einen 502a in die andere aktive box. Das andere Ende vom y splitter in die nu3000. Brauche ich eine frequenzweiche für die subs oder würdet ihr generell eine empfehlen? Wie sieht mit nem digitalen Audio Management System aus? Sollte ich bei der nu3000, die selbst einen niedrig frequenz crossover hat (auf 100hz) unf ein high pass (uninteressant für mich, da nur für subs), was für die subs evtl ein bisschen wenig ist, lieber auf mono oder stereo schalten? Ungewöhnlich ist dass ich die Endstufe bis auf maximum aufdrehen muss um etwas Bass zu merken, es aber dann wenn man nur wenig Bass merkt es kurz vorm clippen ist. Nen kickbass kommt fast gar net rüber.

Habt ihr Anregungen für mich?

Lieben Dank!!!

Du solltest dir xy zulegen 50%
Solltest folgendes ändern: 50%
Anderweitige anregung 0%
Anlage, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, DJ, Endstufe, Mischpult, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Tontechnik, Veranstaltungstechnik, Verstärker, PA Anlage
PA Anlage: Kombi mit Mischpult Pegel richtig einstellen?

Hallo liebe Techniker,

Ich bin ehrenamtlich ein Verantwortlicher für die Technischen Angelegenheiten in unserer Kirche und habe eine Frage um die Einpegelung meiner PA.

Vorab: Wir benutzen ein Behringer X32 und eine Beschallungsanlage aus 2x PA SAT und 2x M/C Sub. Die Technischen Eigenschaften der Geräte sind hierbei nicht unbedingt relevant, da ich Hilfe nach der Methode der Einpegelung suche. (es sei denn, es ist doch unbedingt relevant.)

Wir haben seit einiger Zeit Probleme mit der Beschallung. Unsere Anlage ist definitiv für unsere Größe angelegt. Wir beschallen etwa 60 und 110 Mann abwechselnd, je nach Veranstaltung im selben Raum mit Festinstallation.

Durch meine Stellung habe ich bereits viel Erfahrung sammeln dürfen. Früher gab es das folgende Problem nicht, da wir nicht so viele Gäste waren.

Bei der Beschallung der 110 Mann, war der Headroom für unsere XS WIRELESS (e835 Kapsel) zu niedrig. Die Lösung schien einfach: Anstatt nach dem Gain unser Mischpult L/R auf Anschlag zu drücken, wird die PA lieber für die Zukunft an dem eigenen Regler hochgedreht (Es existiert nur ein OUT-Regler). Schien zu funktionieren, nun kämpfen wir aber seither mit niedriger Toleranz des Gains aller Mikrofone, somit schwachem Input und es rauscht aufgrund des extremen Fader-Gain-Verhältnisses. Ich habe alles Probiert, aber nichts gefunden. Rückkopplung ist leider nun bei mehr Gain fast garantiert.

Hat jemand einen guten Forumeintrag für eine "Konfigurationsanleitung" oder sowas? Bei eigener Recherche finde ich nur "Das macht der Gain Technisch" oder "Wie ist der Signalgangs bis zum MIschpult" was zwar wichtiges Fachwissen ist, aber effektiv nur Theorie bringt.

Vielleicht Kann mir jemand eine Methode vorschlagen, wie die Mikrofone offen und scharf zu stellen und zu drehen bis die Rückkopplung auftritt? Gibt es eine "Todsichere" Methode überhaupt?

Danke im vorraus für die Antworten.

(PS: es liegt nicht an Monitoring, da IE-System)

Anlage, Audio, Mikrofon, Mischpult, Musikanlage, Sound, Tontechnik, Veranstaltungstechnik, Verstärker, PA Anlage

Meistgelesene Fragen zum Thema Mischpult