Wieso ist der Evolutionsprozess nicht direkt betrachtbar?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Zeitskala, auf der Evolution abläuft, ist im Allgemeinen erheblich länger als typische menschliche Beobachtungszeiträume.

Man kann aber an Bakterien und anderen Einzellern durchaus Evolution auch beobachten. Evolution ist gesicherte Erkenntnis und keine Theorie.


Sasafre  02.05.2024, 16:41

Jain.
Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ist eine Theorie ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen, das geeignet ist, Gesetzmäßigkeiten zu erklären und Prognosen über die Zukunft zu erstellen.

Im wissenschaftlichen Sinne ist die Evolutionstheorie also durchaus Theorie 😋

1
Kajjo  02.05.2024, 16:45
@Sasafre

Evolution ist Fakt -- klar beobachtbar. Da braucht es keine Theorie.

Die Evolutionstheorie selbst umfasst weitaus mehr und ist teilweise in der Tat eine Theorie.

0
Sasafre  02.05.2024, 16:47
@Kajjo

Ok, du willst also sagen, dass die Evolution selbst eine Gesetzmäßigkeit innerhalb des Systems der Evolutionstheorie ist?

0
Kajjo  02.05.2024, 16:50
@Sasafre

Ich sage, dass Evolution Fakt ist. Keine bloße Theorie.

Dass die Erde sich um die Sonne bewegt, ist auch Fakt und keine bloße astronomische Theorie.

0
Sasafre  02.05.2024, 17:03
@Kajjo

Aber ist eine Theorie im wissenschaftlichen Sinne nicht ein Fakt, bezogen auf unseren aktuellen Wissensstand?
Ein System aus Gesetzmäßigkeiten, Wechselwirkungen und Vorgängen, die Begründet, beobachtet und wiederholt werden können?

Was die Bewegung der Erde betrifft: Die ist relativ :P

Auch wenn ich das ganze hier eher etwas philosophisch angehe, da mir die wissenschaftliche Kenntnis doch etwas fehlt.

0
Kajjo  03.05.2024, 13:41
@Sasafre

Ja, ich merke, dass du da versuchst, philosophisch heranzugehen, aber die fehlen die fundamentalen Konzepte der Wissenschaft.

Fakten und Theorien sind ZWEI dieser absolut grundlegenden Konzepte. Theorien sind keine Fakten und Fakten sind keine Theorien. Das sind zwei grundlegend verschiedene Konzepte.

Fakten sind beobachtbare, überprüfbare, durch das Experimente bestätigbare Sachverhalte. Zum Beispiel, dass Wasser bei Normalbedingungen bei 100 °C kocht, ist ein Fakt. Fakten stehen fest und ändern sich nicht.

Theorien sind Erklärungsmodelle und nicht direkt beobachtbar. Sie sind eher Interpretationen von Beobachtungen. Theorien entwickeln sich und passen sich neuen Beobachtungen an. Warum Wasser bei 100 °C kocht, dazu gibt es Theorien (Erklärungsmodelle).

Evolution als Fakt meint die beobachtbare Veränderung des genetischen Codes und der Arten im Laufe der Zeit. Man kann auftretende Mutationen beobachten, die Vermischung der elterlichen Gene, man kann aufgrund der Gene die Verwandtschaft der Arten beweisen.

Evolution als Theorie meint die Erklärung der Entstehung der Arten. Beachte, dass die Bezeichnung Theorie nicht bedeutet, dass es unsicher wäre. Evolution ist absolut gesichert.

0

Das Ergebnis der Evolution können wir sehr wohl beobachten. Es reicht dafür meist schon aus, wenn wir einfach in den Spiegel schauen. Je nach Region haben zwischen 10 und 60 % der Bevölkerung einen Darwinhöcker. Bis zu 40 % der Männer haben Hornzipfel und manche Menschen haben eine zusätzliche Brustwarze (Polythelie) oder Halsfisteln. Diese Atavismen genannten Merkmale sind spontan auftretende Merkmale, die unsere Vorfahren einst besaßen und in unserer Stammesgeschichte eigentlich verlorengingen. Auch Rudimente, also Merkmale, die im Lauf der Entwicklungsgeschichte zurückgebildet wurden, finden wir an unserem eigenen Körper. Das Steißbein etwa ist ein Überrest des Schwanzes, den die in Bäumen lebenden Vorfahren der Menschen noch hatten und der Wurmfortsatz ist Teil eines kläglichen Überrestes unseres Blinddarms, der bei unseren Vorfahren noch hut entwickelt war und ihnen beim Verdauen von Cellulose half.

Wir können das Wirken der Evolution auch direkt sehen, wenn wir Brückenorganismen betrachten. Das sind Lebewesen, die noch eine Reihe ursprünglicher (plesiomorpher) Merkmale ihrer Vorfahren besitzen, aber auch schon abgeleitete Merkmale (Apomorphien) der Nachfahren. Prägnantestes Beispiel hierfür sind die Kloakentiere (Monotremata), zu denen das Schnabeltier und die Schnabeligel gehören. Es sind echte Säugetiere, die ein Fell besitzen, Milchdrüsen haben, drei Gehörknochen im Mittelohr und ein sekundäres Kiefergelenk - alles typische Apomorphien der Säugetiere. Wie ihre "reptilienähnlichen" Vorfahren legen sie aber noch Eier und ihre Harn- und Geschlechtsorgane sowie der Darm münden in einem gemeinsamen Gang, der Kloake. Und auch der Bau des Schulterblatts mit einem vollständig ausgebildeten Rabenschnabelbein entspricht dem Bau der "Reptilien".

Wir können die Evolution auch sehen, wenn wir uns morphologische Stufenreihen anschauen: anhand der verschiedenen Weichtiergruppen können wir z. B. die Entwicklung des Auges von "primitiven" Augenflecken bis hin zum "komplexen" Linsenauge nachvollziehen. Und wir können den Evolutionsprozess nachvollziehen, wenn wir fossile Stufenreihen betrachten. Unsere eigene Evolution ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Wenn wir uns verschieden alte Fossilien unserer Vorfahren ansehen, können wir deutlich sehen, wie aus eher kleinen Baumbewohnern Schritt fûr Schritt auf zwei Beinen gehende Bodenbewohner wurden.

Der Evolutionsprozess selbstt entzieht sich meist einer direkten Beobachtung. Das liegt daran, dass er in den meisten Fällen ein sehr langsamer Prozess ist. Die Veränderungen werden erst in Zeiträumen ersichtlich, die ein einzelnes menschliches Leben weit übersteigen. Das heißt aber nicht, dass Evolution nicht nachweisbar wäre - denn die Auswirkungen des Evolutionsprozesses können wir ja sehr wohl sehen. Und in manchen Fällen vollzieht sich der Evolutionsprozess quasi im Zeitraffer, sodass wir eben doch mitunter dabei zusehen können. Mary und Peter Grant z. B. haben auf der zum Galápagos-Archipel geh9renden Insel Daphne Major über Jahrzehnte hinweg die Schnabellängen der Mittleren Grundfink Jahr für Jahr gemessen und dokumentiert. Sie konnten mit ihrer Arbeit eindeutig zeigen, wie die Schnabellänge sich bei Unweltveränderungen veränderte und an die neuen Gegebenheiten anpasste. Ein anderes Beispiel für Evolution im Zeitraffer ist das bis heute fortgeführte Long Term Evolution Experiment an E. coli. Und auch die Covid-19-Pandemie hat uns erlaubt, der Entwicklung und Entstehung neuer Virusvarianten sozusagen im Live Ticker zuzuschauen, wie etliche Studien belegen, z. B. Garcia-Cremades et al. 2021, Markov et al. 2023, Han et al. 2023.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Weil die Generationenfolgen einfach zu lange Zeitspannen i.d.R. vereinnahmen. Bei Lebensformen wie Insekten oder Mikroben ist es in begrenzter Form zu messen. Aber z.B. Menschen oder anderen großen Säugetieren wo neue Generationen erst nach Jahrzehnten auftreten braucht es auch entsprechend lange und lässt sich nicht einfach beobachten entsprechend. Es setzt die Selektionen von Genen eben vorraus in einer Population.

Evolution findet von generation zu Generation statt. Dort wo es kurze Generationszeiten gibt kann man das durchaus beobachten... Bakterien, Viren, Würmer, ... aber das experiment die ganze Savanne weiß einzufärben und zu schaun ob sich in ein par Generationen Elefanten mit hellerer Haut durchsetzen... kann zu mindest kein einzelner Mensch, das wäre ein Generationenprojekt und bis sich aus einer Elefantenpopulation sogar zwei neue Arten entwickelt haben, bis da hin gibt es vielleicht keine Menschen mehr.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Er IST betrachtbar. Kommt immer darauf an, welche Lebensform du untersuchst.

Es gibt Tiere, bei denen die Artbildung nur Monate dauert oder sogar noch weniger. Entsprechende Experimente wurden z.B. wenn ich mich recht erinnere mit Bachforellen gemacht. ebenso mit Barschen in afrikanischen Seen und nicht zuletzt mit E.coli.

https://en.wikipedia.org/wiki/E._coli_long-term_evolution_experiment

https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/evolution-im-zeitraffer/

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee | Universität Basel