Stammbaum vervollständigen, unterlagen beschaffen?

4 Antworten

Das Standesamt ist, wie Rina2020204 beschrieben, die erste Anlaufstelle, wenn innerhalb der Familie keine weiteren Daten und Namen mehr zu bekommen sind.

Vielleicht hat noch ein Verwandter eine Ahnentafel oder Ariernachweis aus unserer braunen Vergangenheit.

Mit viel Glück findest du die Daten deiner Großeltern und deren nahen Verwandte auf den online kostenlos zur Verfügung gestellten Friedhof https://grabsteine.genealogy.net/ links einfach den Nachname eingeben.

Wenn du erste Daten hast, kommst du vielleicht mit den kostenlosen Ortsfamilienbüchern weiter https://ofb.genealogy.net/ Super sortiert nach Bundesländern und Kirchengemeinden. Innerhalb der Kirchengemeinde dann nach Nachnamen.

Es gibt viele, die ihre Stammbäume kostenlos im Internet zur Verfügung stellen (ich auch), dadurch findet man am schnellsten weitere Verwandte und Ahnen. Diese, leider nicht immer funktionierende Suchmaschine, ist sehr hilfreich, wenn sie denn funktioniert https://ggs.spdns.eu/ Auch die Nutzung ist kostenlos.

Dank Internet habe ich schon über 17.000 Ahnen und Verwandte zusammen getragen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich habe ebenfalls einen Stammbaum erstellt und 20 Generationen zusammenbekommen. Die nötigen Unterlagen wie Geburts-, Tauf-, Heirats- und Sterbeurkunden habe ich mir bei den jeweiligen Standesämtern, bzw. aus Kirchenbüchern besorgt. Allerdings ist das teuer. Pro Urkunde musst du zwischen 15,00 und 20,00 Euro investieren. Bis 1567 ist alles belegt. Soweit gehen die Kirchenbücher ungefähr zurück

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

JoeLx121 
Fragesteller
 17.05.2024, 22:24

Aber ich komme dort ran ohne groß Bürokratie, wie Vollmacht von meiner Oma?

0
Rina2020204  17.05.2024, 22:27
@JoeLx121

Du brauchst keine Vollmachten. Es genügen die Geburtsdaten und wer wo geboren ist. Ich habe die jeweiligen Standesämter und Kirchengemeinden angeschrieben, erzählt, dass es sich um Ahnenforschung handelt und um die Urkunden gebeten. Das ging unbüroktatisch, aber nur gegen Bezahlung.

1

Fragen ist immer besser wie "fordern"...

Neben den vielen Tips von @neugier fallen mir noch die Unterlagen der Kirchengemeinden ein - auch dort kann man mal anfragen...

Ich trage meinen Stammbaum mit Ahnenblatt ein:

https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt-kostenlos/

Mein Stammbaum geht bis 1290 zurück, ich bin bei www.myheritage.de abonniert und bekomme von dort Infos, wenn in anderen Stammbäumen meine Ahnen vorkommen. Dadurch habe ich schon viele Kontakte zu anderen Forschern bekommen. Hier weitere Webseiten:

https://www.compgen.de/

https://gedbas.genealogy.net/

https://de.geneanet.org/

Ortsfamilienbücher: https://ofb.genealogy.net/

Ich bin auch beim Grabsteinprojekt beteiligt: https://grabsteine.genealogy.net/