Kann ich selbst eine Neonröhre an der Decke anschließen?

12 Antworten

Ein Neonröhre ganz sicher nicht, denn die braucht Hochspannung. Aber auch wenn eine Leuchtstoffröhre gemeint sein sollte, würde ich bei dem elektrischen Hintergründigen das aus der Art der Fragestellungen vermutet werden kann, eher abraten.

Ja braucht man sonst geht der Stromkreis nicht und deine Neon" Röhre" kann nicht benutzt werden

mfg

  • Gerd

wollyuno  03.11.2014, 18:33

käse,da es kein plus und minus im netz gibt

0

Ganz offensichtlich kannst Du das nicht. Dicke Fachbücher stehen in Bibliotheken und Buchhandlungen, nicht auf GF. Und selbst die ersetzen nicht die handwerkliche Praxis. Wozu brauchst Du wo ein "plus" und ein "minus" ausgerechnet am Wechselstromnetz? Die Befestigung an der Decke orientiert sich an deren Aufbau und Material. Dafür gibt es zahlreiche spezielle Techniken, Werkzeuge und Materialien.

Ich FLEHE DICH AN. Lass es einen Fachmann machen. Wenn Du nicht einmal weisst wie die Dübel in die Decke kommen und Du von + oder - redest, dann wird das NIE im Leben etwas. Das wäre als würde ein Maurer eine Herz-OP machen.

Bei 220V gibt es kein + und - da es Wechselspannung ist. Wenn du 3 Adern hast, sollte ein Grün/Gelb gestreifte dabei sein .. diesa Ader kommt ans Gehäue der Lampe oder sie wird garnicht angeschlossen (sofern es an der Lampe nicht vorgesehen ist -> erdung). Die anderen beiden kannst du beliebig anschließen .. allerdings solltest du es lieber lassen, wenn die keine Ahnung hast, was du da machst .. 220V ist tödlich.

Starter ist bei den Lampengehäusen normalerweise schon eingebaut .. das ollte eine daumendicker, runder Zylinder raus schauen irgendwo.

Dübel, Schrauben ??? Loch bohren und reinschrauben ?!?


Nowaja 
Fragesteller
 03.11.2014, 12:23

sind es den 220 Volt?

Mein Mann sagt immer 230 Volt !
Was ist denn nun richtig?

Kann ich die Erdung weglassen wen es ein Metallgehäuse ist?

2
ElRatto  03.11.2014, 12:26
@Nowaja

220/230 ... egal .. das Deutsche Netz ist wechselspannung :o) .. wird mal so, mal so angegeben...

http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung

Erdung kannst du weglassen .. sollte aber ein Anschluß am Gehäue sein, schließ es mit an. Ist zu deiner Sicherheit ;o)

0
unlocker  03.11.2014, 12:56
@Nowaja

früher waren das durchschnittlich 220V, das gilt schon seit Jahrzehnten nicht mehr. 230V+/- 10%. Wenn das Gehäuse einen PE-Anschluss hat darfst du den nicht weglassen. Nur bei schutzisolierten Geräten. Übrigens, Starter sollte schon drin sein, außer es ist schon ein elektronisches Vorschaltgerät verbaut, das braucht keinen.

1
Nowaja 
Fragesteller
 03.11.2014, 13:05
@ElRatto

ElRatto, eine Nachfrage bitte:

wird mal so, mal so angegeben...

mir wurde gesagt, dafür gibt es Normen !

Erdung kannst du weglassen

Was soll dieser Leichtsinn? Bist Du denn eine Elektrofachkraft?

3
ElRatto  03.11.2014, 13:21
@Nowaja

hast du gelesen, was ich geschrieben habe? Im Wiki Einrag steht Alles zu 220/230V ;o).

Das ist kein Leichtsinn wenn es sich um eine Deckenlampe handelt ... oder fasst du die regelmäßig an? Wenn es ein Toaster oder sowas wäre, würde das anders aussehen.

Wenn du dir da mit Allem so unsicher bist, hol dir lieber nen Profi ins Haus ;o) ...

1
wollyuno  03.11.2014, 14:44
@Nowaja

230 Volt ist normspannung schon über 25 jahre,220 schon lang vorbei

1
Nowaja 
Fragesteller
 03.11.2014, 15:10
@ElRatto

und wenn man die Birne feucht abputzt ?

3
Sorbas48  04.11.2014, 12:54
@Nowaja

Es sind 230 Volt (seit 1987) und bei einem Metallgehäuse darf man den Schutzleiter (umgangssprachlich auch Erdung) unter keinen Umständen weglassen.

4
Sorbas48  04.11.2014, 12:59
@ElRatto

Das ist zu 100 % purer Leichtsinn und es gibt Todesopfer, die auf der Leiter stehend eine fehlerhaft abgeschlossene Leuchte und die leitende Stahlbetondecke berührten.

Solche Ratschläge sind absolut überflüssig!

1